Medikationsanalyse deckt arzneimittelbezogene Probleme auf

Apotheker beratet Kundin

© ijeab AdobeStock 553346769

In Beipackzetteln zu Medikamenten sind neben Dosierungen und Nebenwirkungen auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufgeführt. Wegen solcher Wechselwirkungen ist es wichtig, den Medikationsplan von Menschen, die verschiedene Medikamente regelmäßig nehmen müssen, bei der Verordnung neuer Medikamente im Auge zu haben.


Wo entstehen Komplikationen bei Arzneimitteln?

Es können neben Wechselwirkungen auch andere arzneimittelbezogene Probleme auftreten, denn darunter versteht man alle Komplikationen, die im Laufe der Behandlung mit einem Medikament vorkommen können. Das sind nicht nur Wechselwirkungen, sondern auch Nebenwirkungen oder andere unerwünschte Effekte. Ein wichtiger Aspekt sind auch mögliche Anwendungsfehler, wenn Patienten ein verordnetes Medikament nicht einnehmen, in der falschen Dosierung einnehmen oder Medikamente über einen zu langen Zeitraum eingenommen werden.

Ein weiterer Aspekt ist die Selbstmedikation beim Vorliegen von Symptomen, die behandelt werden sollten und eine solche Selbstmedikation nicht zulassen. Gerade in diesem Bereich häufen sich arzneimittelbezogene Probleme, vor allem die Nichteignung für Selbstmedikation, falsche Dosierung und Anwendungsdauer stehen ganz oben auf der Liste der Komplikationen.


Umfang und Inhalt einer Medikationsanalyse

Je nach Medikamenten und den auftretenden Problemen können solche Komplikationen ernst zu nehmende Ausmaße annehmen. Um solche unerwünschten Begleiterscheinungen der Medikamenteneinnahme zu vermeiden, bieten Apotheken die sogenannte Medikationsanalyse an.

Dabei werden zunächst die relevanten Informationen gesammelt, zum Beispiel die Angaben des Patienten zu Schmerzen oder anderen Beschwerden. Auch Messdaten wie beispielsweise die Höhe des Blutdrucks können dabei einfließen. Von entscheidender Bedeutung ist die Information, welche Medikamente der Patient insgesamt einnimmt, damit die Prüfung der Gesamtmedikation auch funktionieren kann.

Auf dieser Grundlage kann man herausfinden, ob ein arzneimittelbezogenes Problem vorliegt und wenn ja, welches. Ist es beispielsweise zu einer Wechselwirkung gekommen? Wird das Medikament auch korrekt eingenommen oder vergisst der Patient zum Beispiel die Einnahme oder lässt sie absichtlich aus? Nachdem ein Problem identifiziert wurde, ist der nächste Schritt, eine Lösung zu entwickeln. Dazu halten Apotheker und Apothekerinnen auch Rücksprache mit dem Hausarzt.

Auch die Bedürfnisse der Patienten werden dabei nicht außen vor gelassen. So brauchen manche Patienten zum Beispiel Erinnerungshilfen oder ihnen ist nicht klar, warum genau sie ein bestimmtes Medikament einnehmen sollen. Die Erklärung des Grundes kann ihnen schon weiterhelfen.

Empfehlungen

  1. 1
  2. 2

Weitere Artikel

  • Tipps für ein starkes Immunsystem

    Tipps für ein starkes Immunsystem

    Im Winter haben Erkältungen Hochsaison. Dazu kommt die jährliche Grippewelle, die meistens im Februar ihren Höhepunkt erreicht. Erfahren Sie hier, wie sie Ihr Immunsystem stärken können.

  • RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

    RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

    Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf.

  • Tipps für einen flachen Bauch

    Tipps für einen flachen Bauch

    Im Frühjahr wird man wieder bewegungsfreudiger, gleichzeitig steigen die Temperaturen und die Bekleidung wird dünner. Wenn die Kleidung jetzt kneift, nehmen sich viele Menschen vor, abzunehmen.

  • Wie lange dauert es, bis eine Tablette wirkt?

    Wie lange dauert es, bis eine Tablette wirkt?

    Von dem Moment, in dem man ein Medikament einnimmt und bis es anfängt zu wirken, vergeht eine gewisse Zeitspanne. Diese wird auch als Latenzzeit bezeichnet. Wie lange diese Zeitspanne dauert ist sehr unterschiedlich.

  • Die häufigsten Skiverletzungen

    Die häufigsten Skiverletzungen

    In der Skisaison 2021/22 gab es laut der Stiftung Sicherheit im Skisport etwa 37000 bis 39000 Skiunfälle bei deutschen Skifahrern. Wir klären auf, welche Skiverletzungen am häufigsten vorkommen.

  • Hausmittel Kaffee mit Zitrone

    Hausmittel Kaffee mit Zitrone

    Neue Trends zum Abnehmen gibt es immer mal wieder. Einer davon ist die Empfehlung, morgens schwarzen Kaffee mit frisch gepresster Zitrone zu trinken. Was steckt dahinter?

  • Long COVID: eine neue Volkskrankheit

    Long COVID: eine neue Volkskrankheit

    Wenn noch nach Wochen bis Monaten Symptome nach einer Corona-Infektion bestehen, sprechen Mediziner von Long COVID. Ihre Apotheke klärt über die Langzeitfolgen auf und was Sie dagegen unternehmen können. Was ist L

  • Die beste Zahnpflege für ein strahlendes und gesundes Lächeln

    Die beste Zahnpflege für ein strahlendes und gesundes Lächeln

    Mundhygiene beugt nicht nur Karies und Zahnfleischerkrankungen vor. Die richtige Zahnpflege spielt auch eine Rolle bei der Prävention anderer Krankheiten. Hier gibt es wichtige Tipps zum Thema Zahnpflege.